Geboren 1974 in Friesoythe, Südoldenburg,
Studium Kunst und Germanistik
an der Universität Osnabrück und 1997 an der Akademie der bildenden Künste in Wien.
Staatsexamen 1999 und 2002, seitdem freiberuflich.
Nach zehn Jahren in Münster lebt Julia Siegmund jetzt mit ihrer Familie in Nordhorn.
Preise und Förderungen
2022 | Erster Preis im geladenen Wettbewerb, Fenstergestaltung Jakobuskirche, Neu-Ulm |
2019 | Dritter Preis Ideenwettbewerb Fassadengestaltung, Immanuel Klinik Rüdersdorf, Berlin |
2017 | Stipendium „Atelier auf Zeit“, Kunstverein Grafschaft Bentheim |
2016 | Stipendium der Aldegrever Gesellschaft, Münster |
Ankauf für die Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Berlin | |
2013 | Kunstpreis „Lippische Rose“ mit Edgar A. Eubel |
2012 | Katalogförderung, Kunstkreis Meppen mit Mitteln des Landes Niedersachsen |
2011 | Preis „Kultur prägt!“ des Landes Nordrhein-Westfalen |
2009 | Preis „Kultur prägt!“ des Landes Nordrhein-Westfalen |
2008 | Projektförderung für Installation, MeerKunstRaum, Steinhuder Meer |
2007 | Projektförderung für Installation, Kulturstiftung der Landessparkasse zu Oldenburg |
2005 | Zweiter Preis der Von-Zumbusch-Stiftung für Grafik |
1998 | Piepenbrock-Kunstförderpreis für Malerei |
1995 | Preis der Kunst- und Kulturstiftung Georgsmarienhütte, Museum Villa Stahmer |
Piepenbrock-Kunstförderpreis für Druckgrafik |
Foto: Gudrun Thiessen-Schneider, Kunstverein Grafschaft Bentheim
Werke unter anderem im Besitz der Kunstsammlung des Deutschen Bundestages, Berlin; der Kunstsammlung der Landessparkasse zu Oldenburg; der Industrie- und Handelskammer Osnabrück-Emsland; der Artothek Oldenburg; der Artothek Cloppenburg; der Kunstsammlung des Kreises Steinfurt; der Aldegrever Gesellschaft, Münster; der Treuhand Oldenburg; der grafischen Sammlung der Universität Osnabrück; der Sammlung Hartwig Piepenbrock, Berlin/Osnabrück; der Kabinettscheibensammlung der Firma Glasgestaltung Peters, Paderborn, sowie der Stiftung „Lübecker Märtyrer“, Lübeck.
Arbeits- und Studienaufenthalte in Rom, Paris und New York; Druckgrafik in Venedig an der Scuola Internazionale di Grafica Venezia und in der Druckwerkstatt Kloster Bentlage. Arbeit im Landesprogramm NRW „Kultur und Schule“, im Projekt „Kulturstrolche“ der Stadt Münster, der „Kulturreporter“ in Nordhorn und Leitung druckgrafischer Workshops, u.a. mit der Waldschule Nordhorn; für das Gesundheitsamt Nordhorn im Rahmen der Selbsthilfe etc.